23. März 2025 |
Google-Treffer zu Thüringen an erster Stelle. Probieren Sie es aus: Nachrichten, Theater, Ausflugstipp... |
![]() Loading
|
Thüringer Stadtpläne | Postleitzahlen PLZ | Telefon-Vorwahlen | KFZ-Kennzeichen | Twitter | Webcams |
Exklusiv: Hier stellen wir Ihnen mehr als 500 handverlesene Thüringer Websites nach Themen geordnet vor |
Abenteuer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() Trafos werden zu tierischen Hotels
![]() Neue Nistplätze für Vögel und Fledermäuse schaffen
![]() Die brennende Sommerhitze macht auch Vögeln zu schaffen. Wie www.stiftung-pro-artenvielfalt.org schildert, verlassen beispielsweise immer wieder Mauersegler notgedrungen ihre lebensbedrohlich aufgeheizten Nist- und Bruthöhlen. Mangels Alternativen leben die Tiere vielfach unter Dachpfannen und Dachabdeckungen. Gerade Küken und Jungvögel überleben die Flucht oft nicht.
So genannte Gebäudebrüter finden immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten, weil Altbauten saniert, Dachgeschosse ausgebaut und Häuser komplett abgedichtet werden, ist online zu lesen. Deshalb richtet die Stiftung seit 2008, unter anderem in Ostthüringen aktiv Nistmöglichkeiten ein. Auf der Projekt-Seite führt der Punkt ″Artenschutztürme und Rettungsstationen″ zu den sichtbaren Ergebnissen. Eine Landkarte zeigt und verlinkt die Projekte. Die Stiftung sorgt allein mit Spenden und Ãœberzeugungsarbeit dafür, dass stillgelegte Trafotürme, Trinkwasseranlagen und andere ausgediente Bauten zum Wohnraum für Tiere werden. Vorher-Nachher-Bilder zeigen, wie in die Mauern Nistkästen, Verstecke und Höhlen für Falken, Dohlen, Schleiereulen, Mauersegler, Mehlschwalben, Hausrotschwanz und Fledermäuse eingebaut werden. Rundherum können zudem Insekten, Igel, Lurche und Amphibien unterschlüpfen. Das größte Artenschutzzentrum ist kürzlich in einer ehemaligen Trinkwasseraufbereitungsanlage in Dörtendorf bei Zeulenroda entstanden, dort können bis zu 100 Wildvogelpaare unterschlüpfen. Dazu gehören 1,6 Hektar Gelände, die zum Biotop umgestaltet wurden. Auf zwei weitere Areale in Thüringen verweist die Seite ebenfalls: Im Altenburger Land soll eine Mischwald zum Urwald gedeihen und die Ufer der Weida werden ebenfalls geschützt. | veröffentlicht 15.08.2015. Zur Dokumentation bleiben Porträts von Websites auch zugänglich, wenn diese seitdem verändert oder abgeschaltet wurden. ![]() ![]()
![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
F r e i s t a a t T h ü r i n g e n
Landeshauptstadt Erfurt
![]() 2,25 Mio Einwohner
Kreisfreie Städte: Eisenach, Suhl, Erfurt, Weimar, Jena, Gera
![]() Regionen: Eichsfeld, Rhön, Hainich, Thüringer Wald, Schiefergebirge
![]() Spezialitäten: Thüringer Rostbratwurst, Thüringer Klöße, Feldgieker, Mutzbraten
![]() Nachbarn: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Hessen, Bayern
|
L i n k t i p p s
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
I m p r e s s u m
Das ist die Suchmaschine für Thüringen-Themen mit der Technologie von Google. Gleich die besten Websites finden. Datenschutz: Wir erfassen und verarbeiten Nutzerdaten. mehr
Verantwortlich und Urheber der Texte, alle Rechte bei
Karsten Heuke
Große Engengasse 3, 99084 Erfurt info(a)kahbox.de
|
T h ü r i n g e n L i n k s
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |