26. Januar 2025 |
Google-Treffer zu Thüringen an erster Stelle. Probieren Sie es aus: Nachrichten, Theater, Ausflugstipp... |
Loading
|
Thüringer Stadtpläne | Postleitzahlen PLZ | Telefon-Vorwahlen | KFZ-Kennzeichen | Twitter | Webcams |
Exklusiv: Hier stellen wir Ihnen mehr als 500 handverlesene Thüringer Websites nach Themen geordnet vor |
Abenteuer Ausland Bildung Blog Computer DDR Eichsfeld Einkaufen Essen Events Familie Foto Freizeit Geld Geschichte Gesundheit Handwerk Handy Job Jugend Karneval Kinder Kirche Kultur Kunst Medien Medizin Musik Natur Party Politik Polizei Promis Reisen Schule Service Sommer Sport Staat Technik Tiere Tourismus Unternehmen Urlaub Vereine Verkehr Volksfeste Winter Wissen
|
Beton-Boot lernt schnelles Schwimmen
Ingenieure küren leichtestes, schwerstes und originellstes Kanu
Ein Stein geht unter, wenn er ins Wasser fällt. Doch dies schreckt Ingenieure und solche, die es werden wollen, nicht ab, Boote aus Stein zu konstruieren. An der Bauhaus Universität ist das seit Jahren Tradition. Und so starten Hochschulvertreter bei der www.betonkanu-regatta.de, die diesmal in Nürnberg ausgetragen wird.
Ob die schwimmende Konstruktion aus Thüringen wettbewerbstauglich ist, wird sich am kommenden Samstag beweisen. In früheren Jahren haben die Weimarer durchaus schon Siege als schnellste Kanuten und Kanutinnen errungen. Aber natürlich geht es nicht nur um Sekunden. Aus wissenschaftlicher Sicht dürften die Wettbewerbskategorien Konstruktion, leichtestes Kanu sowie schwerstes Kanu interessanter sein. Und die beste Gestaltung wird ebenfalls prämiert. Die Konkurrenz ist in diesem Jahr jedenfalls so groß wie nie: 49 Universitäten, Fachhochschulen und Ausbildungsstätten haben sich mit 117 Teams angemeldet. Gekämpft wird diesmal auf dem Dutzendteich in Nürnberg, vor zwei Jahren ging es auf dem Salbker See in Magdeburg hoch her. Viele Fotos zeugen online davon. Die Galerie zeigt auch, wie unterschiedlich die schwimmenden Betonkörper aussehen können. Schnittige Sportkanus sind darunter, aber auch monströse Schaufelradflöße und ausladende Pontons. Neben allem Spaß wirbt die Regatta für den Baustoff Beton und hat echten Konstrukteurshintergrund. Die Website berichtet, dass bereits seit 1848 Boote aus Beton bekannt sind. Immer wieder wurden demnach in der Geschichte auch Betonschiffe in Serie gebaut, ist zu erfahren. Vorteil waren und sind der günstige Preis und die lange Haltbarkeit des wasserdichten Materials. Allerdings ergibt sich ein vergleichsweise hohes Gewicht. Weshalb die Boote trotzdem schwimmen und was Archimedes damit zu tun hat, das erfahren Neugierige ebenfalls auf der umfangreichen Regatta-Website. | veröffentlicht 15.06.2013. Zur Dokumentation bleiben Porträts von Websites auch zugänglich, wenn diese seitdem verändert oder abgeschaltet wurden.
|
F r e i s t a a t T h ü r i n g e n
Landeshauptstadt Erfurt
2,25 Mio Einwohner
Kreisfreie Städte: Eisenach, Suhl, Erfurt, Weimar, Jena, Gera
Regionen: Eichsfeld, Rhön, Hainich, Thüringer Wald, Schiefergebirge
Spezialitäten: Thüringer Rostbratwurst, Thüringer Klöße, Feldgieker, Mutzbraten
Nachbarn: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Hessen, Bayern
|
L i n k t i p p s
|
I m p r e s s u m
Das ist die Suchmaschine für Thüringen-Themen mit der Technologie von Google. Gleich die besten Websites finden. Datenschutz: Wir erfassen und verarbeiten Nutzerdaten. mehr
Verantwortlich und Urheber der Texte, alle Rechte bei
Karsten Heuke
Große Engengasse 3, 99084 Erfurt info(a)kahbox.de
|
T h ü r i n g e n L i n k s
|